Fragen und Antworten
Die häufigsten Fragen unserer Gäste - schnell und einfach erklärt
Das Bio- und Nationalpark Refugium Schmilka ist ein Urlaubs- und Freizeitrefugium, welches sich fast über das gesamte kleine, ehemalige Schifferdörfchen Schmilka erstreckt und sich 100 % dem Bio-Gedanken verschrieben hat.
Es ist ein sogenanntes „Alberghi Diffusi“ (aus dem italienischen: verstreutes Hotel) – das heißt Zimmer, Apartments, Ferienwohnungen und -häuser, die Rezeption so wie auch Restaurants, Veranstaltungsstätten oder Manufakturen sind nicht im gleichen Gebäude untergebracht. Der Ort Schmilka wird so zum eigentlichen Hotel: die Zimmer und Ferienwohnungen sind nicht entlang eines langen Flurs auf mehreren Etagen aneinandergereiht, sondern im ganzen Dorf verstreut.
Von Mitte November bis Mitte März verwandelt sich das Bio- & Nationalpark Refugium Schmilka zum Winterdorf: Der Mühlenhof wird zum zentralen Anlaufpunkt. Hier gibt es Glühwein am Lagerfeuer, hier lädt der Bademeister zum Sprung in die beheizten Badezuber und zum Saunaaufguss im Badehaus. Die Mühlenstube bietet leckere Speisen und in der Bio-Bäckerei duftet es nach frisch gebackenem Brot. Gedämpftes Licht, leuchtende Herrnhuter Sterne und prasselndes Kaminfeuer verbreiten eine heimelige Stimmung. Geführte Winterwanderungen, Vorträge, spannende Abendveranstaltungen, von Lesungen über Konzerte und Theater aus nah und fern und Klangmeditationen runden das Angebot im Winterdorf Schmilka ab. Eine Übersicht der täglichen Angebote finden Sie auf unserer Webseite im Veranstaltungskalender.
In Schmilka gibt es Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedensten Kategorien vom mondänen Hotel, über Apartments und Ferienhäuser bis zu einfachen Wanderquartieren.
Des Weiteren gibt es zwei Restaurants, zwei Cafés, eine urige Einkehr und einen Biergarten sowie mehrere Manufakturen in denen traditionelles Handwerk erlebbar ist: eine historische Mahlmühle und Holzofen-Bäckerei, eine Braumanufaktur und eine Tortenmanufaktur.
Darüber hinaus gibt es ein Badehaus mit Panorama-Saunen sowie eine Naturheilpraxis mit verschiedenen Gesundheits- und Wellnessangeboten. In der Wintersaison wird im Mühlenhof zudem eine Badezuberei mit beheiztem, frischen Quellwasser nach altem, historischem Vorbild betrieben.
Ganzjährig finden in und um Schmilka viele verschiedene Rituale und Veranstaltungen statt. Gäste, welche inklusive Schmilka Erlebnis gebucht haben, können an diesen kostenfrei teilnehmen.
Parkplätze stehen für Haus-Gäste entweder direkt an der jeweiligen Unterkunft oder in unmittelbarer Nähe kostenfrei zur Verfügung. Zusätzlich befindet sich, direkt an der Elbe gelegen, ein großer öffentlicher Parkplatz nebst zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Am oberen Ende des Mühlweges befindet sich eine Nationalpark Infostelle, sowie an der Elbe, direkt am Biohotel Helvetia und dem Restaurant StrandGut, eine kleine Bootsanlegestelle.
Mit der Gästekarte MOBIL Sächsische Schweiz erhalten Sie Ermäßigungen in einer Vielzahl von Freizeiteinrichtungen der Region. Zudem stehen Ihnen damit Bus- und Fährverbindungen des regionalen öffentlichen Personennahverkehr, des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO), während Ihres Aufenthaltes kostenfrei zur Verfügung.
Schmilka ist ideal an den öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen: ein großes Netz aus S-Bahn, Bussen, Fähren sowie Wanderschiffen bringt einen unkompliziert in die umliegende Region und wieder zurück. Ausführliche Informationen und Broschüren gibt es an der zentralen Rezeption.
Auch die Anreise mit der Bahn gestaltet sich wunderbar einfach: es gibt ständige Schnellzugverbindungen aus Deutschland und sogar aus Österreich bis nach Bad Schandau (z. B. Direktverbindung Berlin – Bad Schandau). Ab Bad Schandau sind es nur noch zwei Stationen mit der S-Bahn bis Schmilka-Hirschmühle, dann mit der alten "Lena", dem historischen Fährschiff von 1927, übersetzen und schon ist man da!
Aktuelle Fahrpläne des regionalen öffentlichen Personennahverkehrs einschließlich Bahn, S-Bahn, Bus, Fähren und Kirnitzschtalbahn finden Sie unter folgenden Links:
Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)
Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (RVSOE)
Sächsische Dampfschifffahrt
Deutsche Bahn
Die zentrale Rezeption für An- und Abreise sowie alle Anfragen rund um Ihren Aufenthalt finden Sie zentral im Ort, im Haus Grenzeck, Schmilka Nr. 23.
Auf unserer Webseite finden Sie einen Übersichtsplan von Schmilka zu Ihrer Orientierung.
Seit Herbst 2018 haben wir nun Anschluss an das schnelle Glasfasernetz. Seither können wir Ihnen drei im Refugium verteilte W-LAN Hotspots zur Verfügung stellen: in der zentralen Rezeption und dem gegenüberliegenden Café Richter, im Restaurant StrandGut und im Gasthof zur Mühle, täglich in der Zeit von 07:00 bis 23:00 Uhr.
Damit unsere Gäste störungsfrei und gesund schlafen können, legen wir großen Wert auf eine elektrosmogreduzierte bzw. -freie Wohnumgebung mit abgeschirmter Verkabelung und Netzabkopplern. Aus diesem Grund bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir auch in Zukunft die Zurverfügungstellung von W-LAN im Refugium räumlich und zeitlich begrenzen.
Ihr Quartier steht am Anreisetag ab 15:00 Uhr für Sie bereit.
Wenn Sie die Öffnungszeiten der Rezeption nicht einhalten können, bitten wir Sie, sich mit uns vorher telefonisch in Verbindung zu setzen um eine alternative Schlüsselübergabe zu vereinbaren.
Wir bitten um eine Abreise bis 11:00 Uhr, damit wir die Zimmer für die nächsten Gäste rechtzeitig vorbereiten können.
Ja. An der zentralen Rezeption im Haus Grenzeck können Sie zwischenzeitlich gern Ihr Gepäck aufbewahren lassen.
Das Frühstücksbuffet steht allen unseren Gästen von 7:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Bio-Restaurant StrandGut bereit.
Sie haben kein Frühstück gebucht? Dann können Sie sich gern an der zentralen Rezeption dafür anmelden.
Auf unserer Webseite finden Sie unter Öffnungszeiten Schmilka eine Übersicht der Öffnungszeiten aller gastronomischen Einrichtungen in Schmilka.
Das Badehaus ist derzeit täglich zwischen 14:00 Uhr und 20:00 Uhr geöffnet. Aktuell ausschließlich für Übernachtungsgäste des Bio- & Nationalpark Refugiums Schmilka und mit Voranmeldung an der zentralen Rezeption im Haus Grenzeck.
Wenn Sie inklusive Schmilka-Erlebnis gebucht haben, liegen Bademäntel in Ihrer Unterkunft für Sie bereit. Diese können Sie beim Besuch des Badehauses mitnehmen oder auch in Ihrem Zimmer oder Ihrem Apartment nutzen. Daher bitten wir Sie, die Bademäntel nach ihrem Saunabesuch wieder mit in Ihr Quartier zu nehmen.
Große Saunahandtücher liegen für Sie im Badehaus bereit, das heißt, dass Sie die Handtücher aus Ihrer Unterkunft nicht mitnehmen müssen.
In folgenden Häusern dürfen Sie Ihr Haustier gern mitbringen: Biohotel Helvetia (außer Öko-Komfort-Zimmer), Hotelapartments Forsthaus, Pension Rauschenstein, Apartments Schrammsteinblick im Haus Hohlfeld und Ferienhaus StrandHaus. In allen anderen Unterkünften bitten wir aufgrund der pflegeintensiven Naturholzböden und -möbel um Verständnis, dass dort keine Haustiere erwünscht sind.
Für den erhöhten Reinigungsaufwand berechnen wir 25 EUR pro Aufenthalt.
Die Bahnstrecke befindet sich auf der gegenüberliegenden Elbseite. Die zunehmende Umstellung auf Flüsterbremsen haben die Lautstärke des Güterzugverkehrs in den letzten Jahren bereits deutlich reduziert. In naher Zukunft soll zudem eine schalldichte Mauer direkt an den Gleisen entstehen, die zu einer weiteren Beruhigung führen soll.
Damit Sie von den Geräuschen, die der Zugverkehr mit sich bringt, nicht allzu viel mitbekommen, haben wir in vielen Häusern schalldichte Fenster eingebaut.
Wenn Sie sehr empfindlich für nächtliche Geräusche sind, empfehlen wir eine Übernachtung im Hotel zur Mühle oder dem Forsthaus.
Alle unsere Unterkünfte können Sie online, per E-Mail oder auch telefonisch buchen. Auf Ihrer Reservierungsbestätigung sind die Reservierungsbedingungen vermerkt.
Es gelten für Buchungen folgende Stornobedingungen:
- bis 31 Tage vor Anreise – kostenfrei stornierbar
- 30 Tage bis 15 Tage vor Anreise – 40% Stornierungsgebühr
- ab 14 Tage vor Anreise – 90% Stornierungsgebühr
Bei einer späteren Absage ihrer Buchung müssen Sie mit einer entsprechenden Verrechnung der Leerbettengebühr rechnen. Davon ausgenommen sind sämtliche Frühbucherraten, bei welcher zu keinem Zeitpunkt eine Umbuchungs- oder Stornierungsmöglichkeit besteht.
Ausnahmeregelung: wenn der Hotelbetrieb auf Grund einer behördlichen Anordnung (z.B. bei Inkrafttreten des Infektionsschutzgesetzes) geschlossen werden muss, ist der Kunde von jeglicher Stornierungsgebühr befreit. Bereits angezahlte Beträge werden in diesem Fall erstattet.
Um die Unannehmlichkeiten für Sie zu reduzieren empfehlen wir den Abschluss einer Reise-Rücktrittskosten-Versicherung.
Die Stadt Bad Schandau erhebt für das Stadtgebiet und seine Stadtteile eine Gästetaxe.
- 3,00 € / Person ganzjährig
- für Kinder und Jugendliche von 7-15 Jahren ganzjährig 1,50 €
- Kinder bis 7 Jahre sind von der Gästetaxe befreit
Übernachtungsgäste in Bad Schandau erhalten damit die Gästekarte MOBIL und folgende Leistungen kostenfrei oder ermäßigt:
- kostenfreie Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) in der Sächsischen Schweiz in den Tarifzonen Bad Schandau, Pirna, Bad Gottleuba und Neustadt inklusive der regionalen Elbfähren vom Anreisetag bis zum Abreisetag für beliebig viele Fahrten
- Ermäßigungen in über 60 Freizeiteinrichtungen der Region - einen Überblick dazu finden Sie hier
Alle Leistungen und Ermäßigungen im Überblick finden Sie hier.